Sächsischer Weinwanderweg - Etappe 1 - Von Pirna bis Dresden-Pillnitz
Autorentipp
- Einkehren und sächsischen Wein probieren in Weingütern, gemütlichen Strausswirtschaften und Weinlokalen mit dem Prädikat "Besonders empfohlen im Weinland Sachsen"
- Herrliche Aussichtspunkte mit Blick in das Elbtal genießen
- Historische Verkehrsmittel erleben
- Weiße Flotte Sachsen GmbH www.saechsische-dampfschiffahrt.de - Reiseangebote (Wandern auch ohne Gepäck)
- AugustusTours
- Corso Reisen

Einkehrmöglichkeit
Romantik Hotel Deutsches HausWeingut Klaus Zimmerling
Winzer Winn - Wein mit Charakter
Straußenwirtschaft RoggeAusschank
Weinbau Donath
Lazy Laurich
Einkehr am Palmenhaus
BARRIQUE | Weine · Catering · Events
Makoschey´s Cafe am Malerweg
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Elbland Dresden e. V.
Dresdner Straße 7
01662 Meißen
Telefon: +49 3521 76350
Fax: +49 3521 763540
www.dresden-elbland.de
www.facebook.com/Saechsisches.Elbland
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Manche Gäste und sogar Einheimische vermuten den Beginn der Sächsischen Weinstraße und des Sächsischen Weinwanderweges in Dresden-Pillnitz, da dort die ersten großflächigen Weinberge auftauchen. Aber die Stadt Pirna bildet aus gutem Grund den Start für beide Weinrouten: Zum einen dehnte sich das Weinanbaugebiet in seiner Blütezeit im 18. Jh. bis nach Pirna aus, zum anderen haben fleißige Freizeitwinzer auch hier in den 90er Jahren einige alte Terrassen in mühevoller Arbeit wieder aufgerebt.
Der genaue Startplatz zur 1. Etappe und damit zum gesamten Sächsischen Weinwanderweg ist der Wanderparkplatz an der Elbe an der Postaer Straße am Eingang Mockethaler Grund im Ortsteil Oberposta, wo es einige gut erhaltene Winzerhäuser und andere Zeugnisse des historischen Weinbaus gibt (u. a. Sandsteintreppen durch terrassierte Weinberge).
Zu Fuß erreicht man den Wanderparkplatz vom Bahnhof Pirna entweder über die Stadtbrücke Pirna, Fährstraße, Hauptplatz, Oberer Platz, Postaer Straße oder mit der Fähre F9 über Brückenstraße, Am Elbufer - Fahrt mit Fähre - Fährweg, Oberer Platz, Postaer Straße (jeweils ca. 30 min).
Vom Wanderparkplatz aus geht es die Grundstraße den Mockethaler Grund hinauf, dann einen Serpentinenweg mit Gelb-Punkt-Markierung bis zum Burglehnpfad. Vorbei am Ehrenhain führt die weitere Wegemarkierung in nördlicher Richtung (Burglehnstr., Karl-Büttner-Str., Albert-Barthel-Str., Liebethaler Str., Tannenweg, Fichtenweg, Altjessen), bis wir auf den Weinbergweg stoßen und diesen bis zu einem Wegkreuz (Wegsäule) laufen, dann links abbiegen und weiter auf dem Grundmühlenweg, Brücke über Radeberger Straße (S177), Meiereiweg (ehemalige Meierei mit hübschem Teich) bis zur Lindenallee (evang. Pfarrkirche von 1902).
Diese führt rechts aufwärts, nach 600 m zweigt der Weinwanderweg ab (Lochmühlenweg) und bringt uns zum Graupaer Jagdschloss. Hier wurde anlässlich des 200. Geburtstages von Richard-Wagner eine moderne und multimediale Dauerausstellung zum Wirken Wagners eröffnet, ein Teil der Richard-Wagner-Stätten, zu denen auch das nahegelegene Lohengrin-Haus gehört. In dieser ältesten musealen Wohnstätte der Welt arbeitete der große deutsche Komponist und Dresdner Hofkapellmeister 1846 an seiner Oper „Lohengrin“. Gegenüber vom Parkplatz des Richard-Wagner-Museum laden eine Eisdiele und ein Spielplatz zum Verweilen ein.
Laut Wegemarkierung gelangen wir über die Richard-Wagner-Str., Badstraße, Lindengrundstraße zum Kleingraupaer Dorfplatz mit schön restaurierten Bauernhöfen und schließlich über die Kreuzerbergstraße und den Weinbergsweg in den schon zu Dresden gehörenden Ortsteil Oberpoyritz.
Dann kommen wir zur Rysselkuppe, ein Weinberg, der vom Weingut Klaus Zimmerling ökologisch bewirtschaftet wird.
Wir gehen den Bergweg weiter und erreichen den Pillnitzer Königlichen Weinberg, an dessen oberer Kante der Leitenweg mit großartigen Aussichten auf das Elbtal mit seinen Obstplantagen, auf die Weinbergterrassen und die kleine barocke Pillnitzer Weinbergkirche führt. Hier auf dem Leitenweg mit seinen alten Wärter- und Winzerhäuschen haben Pillnitzer Freizeitwinzer auch einen 800 m langen Weinlehrpfad mit interessanten Informationen zum Weinanbau geschaffen.
Wir erreichen die Wünschendorfer Straße und folgen ihr bis An der Schäferei bis zum ehemaligen Dorfplatz Am Rathaus in Pillnitz.
Dort ist das Ziel der 1. Etappe erreicht. Wer Zeit hat, sollte unbedingt noch einen Bummel durch den Pillnitzer Park mit seinen dendrologischen Besonderheiten anschließen – oder wiederkommen. Denn die gesamte Park- und Schlossanlage mit seinen Museen ist einen mehrstündigen Besuch wert. Zur Einkehr und zum Übernachten lädt das Schlosshotel Pillnitz mit Restaurant ein. Unweit vom Park kann in der Chocolaterie am Fliederhof ein reichhaltiges Sortiment an lokal produzierten Schokoladen aus der Region erworben werden und in der Backwirtschaft der Bäckerei Wippler kann man bei Kaffee und Kuchen den Tag ausklingen lassen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
- Start: mit S-Bahn S1, S2 bis (H) Pirna, Bf weiter mit Fähre F9 (H Pirna, Fähre/Elbeparkplatz bzw. H Pirna Copitz, Fährstelle)
- Ziel: mit Bus 63 ab (H) Dresden, Rathaus Pillnitz
- Haltepunkt auf dem Weg (Pirna-Copitz): mit Zug RB 71 (Pirna - Neustadt (Sachsen) - Sebnitz), (H) Pirna, Copitz Nord (am BSZ für Technik und Wirtschaft Pirna)
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
* 7-teiliges Wanderkartenset „Sächsischer Weinwanderweg“ (6,50 Euro) - Bestellung über den Buchhandel (ISBN 978-3-86843-124-7) oder über www.sachsen-kartographie.de (Karten-Shop, Wandertourenführer) oder über www.meierwerbung-dresden.de (Kartensets)
* Wander- und Radwanderkarte „Sachsischer Weinwanderweg“, Dr. Barthel Verlag (8,90 Euro) - Bestellung über den Buchhandel (ISBN 978-3-89591-227-6) oder über www.verlag-dr-barthel.de (Rad- und Wanderkarten, Zick-Zack-Faltung)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen