Die Tour führt von Bad Brambach zum Aussichtsturm am Kapellenberg und wieder zurück ins Sächsische Staatsbad. Von der 759 Meter hohen Bergkuppe bietet sich ein weiter Blick ins nahe Egerland, dem man auf einer Variante über Schönberg noch etwas näher kommt.
Die 225 schönsten Kilometer durchs Vogtland beginnen und enden an der Göltzschtalbrücke, der größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Mit zwölf Tagesetappen zwischen 12 und 24 Kilometer Länge ist der Rundweg für die meisten geübten Wanderer zu schaffen, natürlich bieten sich auch Teilabschnitte für kürzere Touren an. Über den Köhlersteig führt der Weg zuerst in Richtung Greiz im thüringischen Vogtland durch die Vogtländische Schweiz und westlich vorbei an der Spitzenstadt Plauen.
Die nächsten Etappen queren das sagenumwobene Burgsteingebiet, passieren die Talsperre Pirk und Oelsnitz, bevor der Vogtland Panorama Weg die sächsische Bäderregion mit den beiden Sächsischen Staatsbädern Bad Elster und Bad Brambach erreicht. Nach einem Abstecher nach Tschechien finden sich die Wanderer in Markneukirchen wieder und erleben den traditionsreichen „Musikwinkel“ mit den Orten Erlbach und Klingenthal, wo der 936 Meter hohe Aschberg direkt auf der Tour liegt.
Durch Morgenröthe-Rautenkranz, dem Geburtsort des ersten deutschen Raumfahrers geht es um den Waldpark Grünheide, wo die Route sich gen Westerzgebirge ausrichtet und Schönheide in den Blick nimmt. Nach dem Bierdorf Wernesgrün, bekannt durch das Wernesgrüner Bier kommen bald schon Rodewisch und Lengenfeld in Sicht, später die imposante Ritterburg von Mylau und schon schließt sich der Kreis an der Göltzschtalbrücke.
Sehenswertes: Kapellenberg (759m, Aussichtsturm), Schloss Schönberg
Anforderung: lange, flache Steigung zum Kapellenberg und ebenso langer und flacher Abstieg zurück. Die Variante über Schönberg verlangt einen Gegenanstieg von rund 200 Höhenmetern.
Der VPW ist ein Etappen-Wanderweg und sollte daher mit entsprechender Ausrüstung begangen werden.
Tourismusverband Vogtland e.V. - Tel. 03744 188860,
Auskünfte: Tourismus- und Verkehrszentrale - Tel. 03744 19449
Touristinformationen: Bad Brambach - Tel. 037438 22422 oder 88100,
Schloss Schönberg - Tel. 037438 219985
Vom Wohlfühl- und Therapiezentrum Bad Brambach leiten die blauen Markierungen des Vogtland Wegs zur Eisenbahnlinie und über sie hinweg zum Waldrand hinauf. Nach einem kurzen Abschnitt im prächtigen Hochwald erreicht man den Rundbau des ehemaligen Waldcafés und biegt nach 200m rechts zur Grenze ab. Durch Wald und Wiesen folgt ein abwechslungsreiches Wegstück bis an den Weiler Bärendorf, zu Füßen des Kapellenbergs. Man wandert zum Waldrand, taucht bei den Geierhäusern wieder in den Nadelwald ein und erreicht bald darauf den Aussichtsturm. Eine Besteigung ist ein absolutes Muss, wie auch der kurze Abstecher zur Ruine der Kapelle, die dem Berg seinen Namen gegeben hat! Am sagenumwobenen Schwarzen Teich vorbei, geht es zur Straße Bärendorf – Schönberg und schließlich zur Bundesstraße 92. Nach dem Wechsel über die Straße wandert man gemächlich bergab in Richtung Bad Brambach, Gipfelsammler nehmen, wenn sie wollen, noch den Hahnenpfalz (702m) über einen kurzen Abstecher mit. Im Brambacher Ortsteil Forst hält man sich auf der Hauptstraße links, läuft unter der Bahn hindurch, über die Umgehungsstraße hinweg, bis zur ehemaligen Trikotagenfabrik. Durch Kleingärten geht es zum Bahnhof und weiter zur evangelischen Stadtkirche am Marktplatz in Bad Brambach.
Abstecher: über Schönberg: Am Wanderparkplatz an der Bärendorfer Straße, kurz hinter dem Kapellenberg, zweigt ein anfangs grün (Lehrpfad), dann gelb markierter Abstieg nach Schönberg ab, das auf der ‚Alten Schönberger Straße’ erreicht wird. Hier befindet sich das sehenswerte restaurierte Schloss Schönberg. Ein schönes Schloss-Café lädt zum Rasten ein. Auch die Kirche lohnt einen Besuch. Ab Schönberg ist die Markierung wieder grün und bleibt es, bis der Vogtland Panorama Weg® wieder erreicht ist. Über den Ortsteil Forst gelangt man wieder zurück, bis zum Wohlfühl- und Therapiezentrum in Bad Brambach, dem morgendlichen Startpunkt der 6. Etappe.
Public transport friendly
Busverbindung zwischen Bad Brambach und Schönberg
Fahrzeiten und Kontakt finden Sie unter: www.vvvogtland.de
Jeder Einstiegs und Endpunkt ist in der Routeninformation ausgeschildert und in der Nähe mit Parkplätzen versehen. Mit dem ÖPNV ist jeder Einstiegs und Endpunkt miteinander verknüpft. Nutzen Sie die jeweiligen Auskünfte unter: Sachsen: 03744/19449 / Thüringen: 03661/706565
Jeder Einstiegs und Endpunkt ist in der Routeninformation ausgeschildert und in der Nähe mit Parkplätzen versehen. Mit dem ÖPNV ist jeder Einstiegs und Endpunkt miteinander verknüpft. Nutzen Sie die jeweiligen Auskünfte unter: Sachsen: 03744/19449 / Thüringen: 03661/706565
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Tourismusverbandes Vogtland unter www.vogtland-tourismus.de oder unter 03744/188860 sowie in den weiteren Tourist-Informationen entlang der Tourroute.
Informationen zu weiteren Wegen und Aktivitäten finden Sie auf den Aktivseiten des Tourismusverbandes Vogtland unter www.vogtland-tourismus.de
Community
This functionality is only avaliable for members of the outdooractive plattform.
Sign in
(Click on Map)
The point is movable directly on the map